Eine VA der DIG AG KÖLN
! Der Vortrag von Agata Skalska über Leben und Werk Janusz Korczaks, der für den 30. Januar 2025 geplant war, wird aus organisatorischen Gründen in die Eröffnung der Ausstellung „Itzchak Belfer – Janusz Korczak“ am 28. Januar 2025 um 19 Uhr 00 im Gemeindesaal der Synagogen-Gemeinde Köln verlegt !
Janusz Korczak, geboren als Henryk Goldszmit im Jahr 1878/79 in Warschau, war ein jüdisch-polnischer Kinderarzt, Pädagoge und erfolgreicher Buchautor, dessen Leben und Werk bis heute von großer Bedeutung ist. Dieser Vortrag beleuchtet pointiert Korczaks Leben, von seinen frühen Jahren und seiner medizinischen Ausbildung bis zu seinem Engagement als Leiter des Waisenhauses „Dom Sierot“ in Warschau (1912 – 1942). Besonderes Augenmerk wird auf seine pädagogischen Ansätze gelegt, die nicht nur für seine Zeit fortschrittlich waren, sondern auch heute noch für Kindheitspädagogik und Kindheitsforschung relevant sind.
Im Zusammenhang damit ist nicht nur seine Aussprache für das Kind, sondern seine Kritik an den Erwachsenen und ihrer machtvollen Position in der Gesellschaft von Bedeutung. Seine radikale Forderung nach dem Recht des Kindes auf Achtung, Autonomie und Mitbestimmung auf der theoretischen Ebene, als auch seine pädagogische Praxis im Waisenhaus, die er gemeinsam mit seiner Haupterzieherin Stefania Wilczyńska umgesetzt hat, werden in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt.
Durch die Einführung demokratischer Strukturen und die Berücksichtigung der Kinderrechte in seinem Waisenhaus schuf Korczak ein einzigartiges Erziehungsmodell, das seiner Zeit weit voraus war und selbst heute seinesgleichen sucht.Damit wird weniger Korczaks Darstellung als Held fokussiert, der selbstlos mit den Kindern in den Tod gegangen ist, obwohl er die Möglichkeit zur Flucht hatte. Dieser Weg wird als die logische Konsequenz seines Erziehungskonzeptes und seiner Haltung gegenüber dem Kind verstanden
Agata Skalska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Janusz Korczak Archiv der Hochschule Düsseldorf und promoviert über Korczaks radikale Reformpädagogik und ihre Wirkungen.
Ort: t. b. a.
Zum Vortrag bitten wir um Anmeldung unter bis zum 26. Januar 2025. Bitte beachten Sie, dass Sie am Abend der Veranstaltung genug Zeit für die etwaige vorherige Besichtigung der Ausstellung mitbringen und führen Sie einen Lichtbildausweis mit sich.