Eine VA der DIG AG KÖLN und der Filmkunstvideolthek Traumathek
Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Köln und Studio Argento der Fimkuntsvideothek Traumathek präsentieren beeindruckende Dokumentarfilme von jungen israelischen FilmemacherInnen des Sapir Colleges in Sderot:
„Remembering Marrakech“
Über den Film
Diese Compilation von Kurzfilmen stammt aus der Film School des Sapir Colleges in Sderot. Sderot ist die Stadt in der Studieren seit der Machtübernahme der Hamas im Gatastreifen nur noch unter regelmäßigem Raketenhagel aus dem Gazastreifen möglich ist: Sderot wurde am 7. Oktober 20223 ebenso wie die um den Gazastreifen liegenden Kibbutzim von der Hamas überfallen. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und die Studierenden sind immer noch evakuiert, doch langsam kehren die ersten zurück.
Am Sapir College in Sderot entstand die vorliegende Sammlung von Dokumentationen über die Mellah, das jüdische Viertel in Marrakesch, die auf Berichten von marrokanischen Muslimen und der wenigen Juden, die hier noch leben, beruhen. Die Filme wurde in einem Kooperationsprojekt von einer kleinen Gruppe von Filmstudierenden des Sapir College in Sderot und marrokanischen Studierenden der Benguerir Polytechnic University, die unter der Anleitung des bekannten Kinoautors Philippe Bellaiche arbeiteten, realisiert. (Advocate, SFJFF 2019).
Der zum Schluss gezeigte „People Asleep and the Water as Well“ von Rotem Elkayam ist der prämierte Gewinner des SFJFF43 Best Documentary Short Award.
Das Kooperationsprojekt zeigt ein Modell, wie ein jüdisch-arabischer Kulturaustausch aussehen könnte, wenn er nicht vom 7. Oktober erschüttert worden wäre und gibt Hoffnung auf eine Welt, in der das weiterhin möglich sein wird. Bei allen Schwierigkeiten. Er ist in einer Welt entstanden, in denen die Abraham Accords wirksam wurden, jene beispielgebenden Friedensverträge zwischen Israel und arabischen Gesellschaften, gegen die die Hamas am 7. Oktober so barbarisch interveniert hat.
If Walls Could Speak
Das Haus der Familie Corocs war das beeindruckendste Riad, ein Haus mit prachtvollem Garten, in der Mitte der Mellah. Heute steht es mit seinen letzten Säulen in der Gefahr einzustürzen am ursprünglichen Standort. Hamid, ein Angestellter der Jüdischen Gemeinde lebt in ihm und bewahrt es.
Draw Me a Jew
Die Geschichte der Alliance School ist erfüllt von Erinnerungen, sowohl von alten als auch neuen Stimmen von Juden und Muslimen. Als ZuschauerInnen treffen wir auf die die Kindheitserinnerungen so vieler Jüdinnen und Juden und beobachten, was aufgehoben wurde und was verschwand.
Guardians of Heritage
Über Jahrhunderte bewegten sich Juden in Marokko in der Welt der Künste und der Handwerke, Ihre verschiedenartigsten Skills wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Wer wird das einzigartige Erbe des jüdischen Handwerks noch weitergeben?
Minyan
Yitzhak besitzt einen Werkzeugladen in der Mellah, er ist zudem Kantor in der kleinen 400-jährigen Synagoge. Kobi, der kürzlich Israel verließ, zog mit seiner Frau und der einjährigen Tochter in die Nachbarschaft. Jede Woche kämpfen Yitzchak und Kobi darum, einen Minjan zu bilden, darum, die 10 nötigen jüdischen Männer zusammenzubekommen, um einen jüdischen Gottesdienst in der Synagoge abhalten zu können.
People Asleep and the Water as Well
Lahcen, ein Totengräber des Jüdischen Friedhofs in Zentrum von Marrakesch, ist ein Muslim, der seit seiner Kindheit gemeinsam mit Jüdinnen und Juden gelebt hat. Wenn es gut geht, wird Hassan bis zu seinem letzten Tag fortfahren, den Friedhof für Jüdinnen Jüdinnen und Juden aus aller Welt zu öffnen.“
Die Filmaufführung findet – gegebenenfalls in Begleitung der israelischen Filmemacherinnen, die derzeit in Köln am Schnitt anderer Filme arbeiten – im Studio Argento der Filmkustvideothek Traumathek am Dienstag, den 21. Mai 2024 um 18 Uhr, in der Engelbertstraße 45, 50674 Köln statt.
Bitte melden Sie sich vorab unter an.
Der Eintritt beträgt 6,– €. Im Anschluss an die Filmvorstellung bitten wir herzlich um eine Spende zugunsten des Fonds des Sapir Colleges in Sderot.