Eine VA der DIG Berlin und Brandenburg e.V.
Allgemein wird die Deutsch-Israelische Freundschaft beschworen und geradezu als „Wunder“ oder „Brücke über den Abgrund der Geschichte“ gepriesen.
Bei näherem Hinsehen ergibt sich ein erheblich differenzierteres Bild. Geschichtsprofessor Michael Wolffsohn – als Autor von Standardwerken über Deutschland, Israel und Jüdische Weltgeschichte national und international bekannt – skizziert weder das Ideal- noch Zerrbild, sondern das Realbild der deutsch-israelischen Beziehungen auf diversen Ebenen: Regierung, Parteien, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, Kultur, Medien und Militär.
Professor Dr. Michael Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik und nicht zuletzt die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden auf staatlicher, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene. Der Historiker und Publizist meldet sich regelmäßig zu wichtigen politischen, militärpolitischen, historischen und religiösen Fragestellungen zu Wort. Bei Themen wie Zukunft der Bundeswehr, Nahost und andere Weltkonflikte, deutsch-israelische Beziehungen oder Geschichte und Gegenwart des Judentums hat er sich mit präzisen Analysen und klaren Stellungnahmen einen Namen gemacht.
Der 1947 in Tel Aviv geborene Sohn einer 1939 nach Palästina geflüchteten jüdischen Kaufmannsfamilie übersiedelte 1954 mit seinen Eltern nach West-Berlin. Nach Wehrdienst in Israel und Studium in Berlin, Tel Aviv und New York lehrte er von 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist weiterhin publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig. Der Deutsche Hochschulverband, die Standesorganisation der deutschen Professoren, kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres.
Wichtiger Hinweis: Am Eingang werden Einlasskontrollen in Form von Jacken- und Taschendurchsuchungen durchgeführt, bitte bringen Sie keine Taschen o.ä. größer als DIN A4 mit und planen Sie mindestens 20 Minuten für die Sicherheitskontrollen ein. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass für die Anmeldung mit.