Eine VA der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. – eine Veranstaltungsreihe mit dem Mideast Freedom Forum Berlin – MFFB
In unserer Reihe „Tacheles Talk Israel“ diskutieren deutsche Politiker mit einem Gesprächspartner der DIG Berlin und Brandenburg über alle Themenfelder, die für Israel und die Region Naher und Mittlerer Osten relevant sind. Zugleich geben die Politiker in unserer DIG-Reihe interessante Einblicke in ihr persönliches Verhältnis zu Israel, während wir mit kritischen Nachfragen versuchen, besondere Aspekte näher zu beleuchten. Die Folgen des Blutrauschs der Hamas vom 7. Oktober 2023 sowie die Debatte darüber in Deutschland werden in der Veranstaltung natürlich ein wichtiges Thema sein. Und wir wollen mit unserem Gast auch Zukunftsperspektiven für einen „New Middle East“ erörtern.
Denn diesmal ist Armin Laschet unser Gast. Vieles über den CDU-Politiker ist bekannt, seine langjährige Mitgliedschaft im Europäischen Parlament, seine Amtszeiten als Minister und Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen und sein Einfluss als führender CDU-Politiker in der Bundespolitik. Was weniger bekannt sein dürfte, ist seine Tätigkeit als Vorsitzender des in Aachen ansässigen „Abraham Accords Institute“, dessen deutscher Titel “Verein zur Förderung des Abraham Prozesses für Frieden und regionale Integration“ die politische Intention besser beschreibt. In diese Funktion trifft Armin Laschet regelmäßig Personen aus Israel und aus arabischen Staaten, um von Deutschland aus den Friedensprozess im Mittleren Osten zu unterstützen. 2020 wurden die Friedensverträge geschlossen zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Marokko „Abraham Accords“ genannt, die einer weiteren Ausdehnung auf noch mehr Staaten harren. Der Namensgeber Abraham wird als verbindendes Element sowohl im Judentum, im Christentum als auch im Islam als Prophet verehrt.
Bei unserem Tacheles Talk Israel trifft Armin Laschet auf unser Vorstandsmitglied und den Direktor des Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB), Michael Spaney. Bei der anschließenden Diskussion sind Fragen und Beiträge aus dem Publikum herzlich willkommen.